Porträt Luis Inostroza
Am 22.01.1963 wird Luis Inostroza-Hormazabal in Talca, Chile, geboren.
Vom März 1969 bis Dezember 1978 besucht er die Escuela Basica No 2 in Talca, was hier der Grundschule entspricht. Vom März 1979 bis Dezember 1983 geht er in das Liceo A No 8
in Talca wo er sein Abitur macht.1977 stellt sich der berühmte Karatelehrer Mario Castro Morales
in der Schule vor und macht ein Angebot, an seinem Unterricht
teilzunehmen.
Er lehrt die Stilrichtung Shorei-Ryu aus Okinawa in Karate-Do. Shorei-Ryu ist eine der ältesten Stilrichtungen in Karate-Do, und Mario Castro Morales versucht in seinem Unterricht
die klassischen Elemente von Shorei-Ryu mit modernen aus der heutigen Zeit zu verbinden.
Luis Inostroza entscheidet sich für diese Stilrichtung, da ihn die Verbindung zwischen
den traditionellen und modernen Elementen bei Shorei-Ryu interessiert. Nach hartem Training nimmt Luis Inostroza 1978 in Chile an einer Meisterschaft in Chillan teil und belegt dort den ersten
Platz in Kumite und den zweiten in Kata.
In den Jahren 1979 und 1980 bereitet er sich auf die Prüfung zum 1. Kyu vor, den er im November 1980 erhält. Auf Anraten von Mario Castro im März 1981 bereitet sich Luis Inostroza auf den ersten schwarzen Gürtel vor, den er dann im Dezember 1981 verliehen bekommt.
Im gleichen Monat nimmt Luis an einer internen Shorei-Ryu Meisterschaft nur für Inhaber eines schwarzen Gürtels in Talca teil und belegt dort unter 12 Teilnehmern den zweiten Platz.
Im Mai 1982 belegt Luis den ersten Platz in Kumite und den zweiten Platz in Mannschaft Kata bei "Martial Art Turne" in Chillan/Chile.
Im Februar 1983 belegt Luis den ersten Platz in Einzelkata bei den "Wado-Ryu Karate" Meisterschaften in Coronel/Chile.
Ab Juni 1983 arbeitet Luis mit Sensei Castro und hilft
ihm nebenher in seinem Dojo in Talca. Im gleichen Jahr übernimmt Luis Inostroza den Unterricht
in Selbstverteidigung für die chilenische Polizei. Nach sehr hartem Training erhält er dann im Dezember 1983 den schwarzen Gürtel 2. Dan. Im April 1984 wird Luis Inostroza zum offiziellen Lehrer der Stilrichtung Okinawa Shorei-Ryu Karate-Do für die chilenische Delegation der Südamerika – Meisterschaft ernannt. Er trainiert sie in Santiago de Chile. Danach macht er sich in Talca selbständig. Luis Inostroza will nebenbei sein Wissen erweitern und
lernt im Oktober 1985 Turngymnastik in Talca. Ende 1985 wird er auch Lehrer für Turngymnastik.
Im Mai 1986 bekommt Luis endlich die offizielle Genehmigung, eine Karateschule in Chile zu gründen. Von Sensei R. A. Trias (10.Dan) wird Luis Inostroza im September 1986 für Okinawa Shorei-Ryu bei der "United States Karate Association" (U.S.K.A.) anerkannt. Im Mai 1987 ist Luis Inostroza nach Deutschland gekommen. Der schwarze Gürtel 3. Dan wird im Juni 1988 von der
U.S.K.A. anerkannt. Im Oktober 1989 wird er als Inhaber des 3. Dan Karate-Do
von der "Deutschen Asiatischen Kampfsport Organisation" (DAKO) anerkannt.
Unter R. A. Trias bekommt Luis im April 1990 den "Acredited Martial Arts School of High Stander" als Shorei-Ryu Karate-Do verliehen. Seine erste Meisterschaft in Deutschland ist dann im Mai
1990 die ''Open Dacascos Championship" in Hamburg, wo Luis den dritten Platz in Kata belegt.
Im Oktober 1990 belegt er den zweiten Platz bei der "Offenen Deutschen Meisterschaft" in Sindelfingen mit einer Einzel Kata. Darauf folgen der 3. Platz in Einzel Kata bei den "Open
Championships in Rüsselsheim im Juni 1991 und im gleichen Monat der erste Platz beim internationalen Pokalturnier in Rüsselsheim.
In Namborn I Saarland gewinnt Luis den ersten Platz in Einzel Kata bei der "Internationalen Offenen Deutschen DAKO-IMAF- Meisterschaft".
Er gewinnt außerdem den ersten Platz in Einzel Kata bei der "Internationalen Offenen Deutschen DAKO/IMAF - Cup" in Waldkirche im März 1992. Im Juli 1992 nimmt Luis an einem Kompakt-Lehrgang unter der Leitung vom IMAF-Chairman Hans-D. Rauscher Kyoshi 7. Dan in
Zarten teil. Die Anerkennung vom dritten Dan bei der IMAF Japan Weltdachverband erfolgt dann im
August 1992.
Im September 1992 reist Luis nach Chile und bereitet sich gleichzeitig auf seine nächste Prüfung, den 4. Dan vor.
Zum 40. Jubiläum der IMAF in München legt Luis seine Prüfung zum 4. Dan vor der japanischen IMAF Kommission ab und besteht sie. Die japanische Kommission besteht dabei aus den Großmeistern Ikou Higuchi 8. Dan, Kazuo Sakai 8. Dan, Keiji Tose 8. Dan, H. Rauscher 7. Dan, und O'Sensei Shizuya Sato, 9. Dan. Luis wird Europameister und belegt den ersten Platz
in der Einzelkat im November 1992 in Völklingen bei der "International Open European Budo Championship" von der DAKO - IMAF.
Im Mai 1993 gewinnt er den ersten Platz bei den "Open Championship '93" in Einzel Kata in Rüsselsheim.
Es folgten weitere Dan. Graduierungen und zahlreiche Meisterschaften sowie nationale und internationale Lehrgänge.
Heute besitzt Luis Inostroza den 8.Dan Kyoshi Grad rot-Weißer Gürtel.
Luis Inostroza bildete sich parallel weiter im Beruf des Physiotherapeuten und legte hier erfolgreich seine Prüfung ab, er nahm an zahlreichen Fortbildungen teil, so das sein Wissen im Gesundheitsbereich sehr vielseitig ist.
In Flörsheim-Weilbach , wo er heute auch lebt, gründete er als Physiotherapeut ein eigenes Präventions-und Reha Zentrum in dem sich auch sein Budo-institut mit mehreren Dojos befindet, dort richtet er selbst Lehrgänge aus und lehrt Kinder, Jugendlichen sowie Erwachsene die Kunst der Kampfkunst und Selbstverteidigung.