Asiatische Heil-und Kampfkünste
Asiatische Heil-und Kampfkünste

Dojo Etikette

Liebe TeilnehmerInnen! Liebe BesucherInnen!

 

Budo zeichnet sich nicht nur durch Technik aus, es ist geprägt durch eine besondere Philosophie. Hierzu zählt auch ein Verhalten, welches sich durch Respekt und Achtung allen Lehrern und anderen Teilnehmern gegenüber auszeichnet. Um ein für alle Anwesenden harmonisches Training abhalten zu können und eine ruhige, von Konzentration geprägte Atmosphäre zu bewahren, bitten wir alle, die folgende, in allen Dojos der Welt anerkannte Etikette einzuhalten. Vielen Dank !

 

  • Es wird um pünktliches Erscheinen zu den Trainingseinheiten und Besprechungen gebeten. Wenn Ihr einmal zu spät kommt, grüßt beim Eintreten in das Dojo zum Shomen und wartet bitte, bis Euch der jeweilige Lehrer zum Mitmachen auffordert.

 

  • Bitte erscheint nur in der für die jeweilige Disziplin festgelegten Kleidung mit einem der Graduierung entsprechenden Gürtel.

 

  • Bitte achtet auf Hygiene! Saubere Hände und Füße sowie saubere Übungskleidung sollten selbstverständlich sein.

 

  • Bitte Unterhaltungen während des Trainings, wenn überhaupt, nur leise abhalten. Dieses gilt für Teilnehmer wie für Zuschauer gleichermassen!

 

  • Verbeugt Euch beim Betreten und Verlassen der Übungsräume (Dojo).

 

  • Bitte im Dojo kein Kaugummi kauen. Speisen und Getränke nur in den Pausen und nur in den dafür vorgesehenen Bereichen zu sich nehmen. Alkohol oder das Konsumieren anderer Drogen ist generell untersagt und führt zum Ausschluss vom Training! Gleiches gilt auch in den Pausen!

 

  • Beim Üben mit Waffen ist besondere Aufmerksamkeit gefordert. Bitte benutzt nach Möglichkeit nur eigene Waffen. Geliehene Waffen sind mit besonderer Sorgfalt zu behandeln.

 

  • Denk daran, dass wir alle Gäste sind! Verhaltet Euch bitte auch wie solche. Abfälle und Zigaretten gehören in die dafür vorgesehenen Behälter!

 

  • Herumtoben oder „Spaßkämpfe“ sind im Dojo nicht erwünscht und stellen zudem ein hohes Unfallrisiko dar!

 

  • Behandelt jeden mit Respekt und Achtung! Im Dojo haben wir Partner und Gegner, aber KEINE FEINDE!!! Budo-Training bedeutet MITEINANDER, nicht gegeneinander !

 

 

  • Bitte tragt das Verbandsabzeichen am dafür vorgesehenen Ort des Budoanzugs. Ihr drückt damit Höflichkeit und Respekt gegenüber der Organisation und ihren Lehrern und Meistern aus, die Euch ausbilden und denen Ihr Eure Fortschritte und Qualifikationen verdankt.

 

  • Wenn Ihr den Erklärungen des Lehrer (Sensei) im Sitzen zuhört, so nehmt immer die traditionelle Sitzhaltung im Kniesitz (Seiza) oder Schneidersitz (Agura) ein. Führt jede vom Lehrer angesagte Übung mit voller Konzentration, Aufmerksamkeit, Wachsamkeit, Geduld und Ausdauer aus.

 

 

  • Bitte keinen Schmuck während des Trainings tragen,  da dieses eine erhebliche Verletzungsgefahr darstellt. Schmuck, der nicht zu entfernen ist (z. B. Piercings), ist mit Pflaster abzukleben !!!

 

 

GEDULD

  • Üben Sie sich in Geduld.
  • Der Sinn des Budo besteht für lange Zeit in der beharrlichen Übung.
  • Verständnis und Einsicht in Ziel und Zweck wächst mit der Zeit Ihres Übens.
  • Der sportliche Erfolg und die messbare Leistung sind nur eine Folge des Trainings - nicht sein Ziel.

 

 

Lernt den Gruß zu Beginn eines allgemeinen Budo Seminars:

 

1. MOKUSO (Atmung und Meditation mit  geschlossenen Augen)

 

2. MOKUSO YAME (Augen öffnen und Meditation beenden)

 

3. SHOMEN NI REI (Gruß zum Shomen)

 

4. SHIHAN NI REI (nur wenn 6. Dan und höhere Dan-Grade Lehrgangsleiter sind)

 

5. SENSEI NI REI (und/oder)
    SEMPEI NI REI

 

6. OTAGAI NI REI

 

 

Und vergesst nicht den Gruß am Ende eines Budo- Seminars.

 

Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und wünschen allen einen angenehmen Aufenthalt und viel Freude beim Training.

 

Druckversion | Sitemap
© Budo Institut